Zum Teil werden die Kosten von Kostenträgern und privaten Krankenkassen übernommen; im Einzelfall auch von den gesetzlichen Kassen. Das muss individuell beantragt und geprüft werden. Die Abrechnung orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP).
Vorteile der Privatpraxis sind
u.a. die zügige Terminmöglichkeit,
längere individuelle Behandlungssettings (90 Minuten statt 50 Minuten, alle 4-6 Wochen statt wöchentlich, Termine abends oder am Wochenende oder online),
die individuelle ganzheitliche kurzzeitorientierte Beratung/ Behandlung
die Einbindung von kreativen Instrumenten zur Ressourcenaktivierung (Arbeit mit den Sinnen, Metaphern, Aufstellungen, Musik, Kunst, Geschichten) und
dass Ihre psychischen Belange und Diagnosen nirgendwo aktenkundig sind.